Parabolspiegelheizung-Hoyer in Wohnung

hinter Fenster und Glastüren etc.

mit ChatGPT und Gespräch vom 18.07.2024

 

Im Gespräch geht es um kleinere Parabolspiegelheizungen, hinter Fenstern

und Glastüren oder Glasschiebetüren etc. als kleine Einheiten, die Varianten

die ich schon vor Jahren eingebracht habe. Es wurde zu dieser Zeit auch der

Mobile-Solarenergieraum-Hoyer und auf Schiffen etc. von mir beschrieben.

 

20.07.2024   18.07.2024   5432

 

---------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

Hallo, meine Überlegungen gehen auch auf kleine Parabolspiegelheizungen hinder
Fenster und Glastüren, weil die besonders in den Arbeitszeiten der Abwesenheit,
also am Tage, die Sonnenwärme nutzbar machen können. Hierzu sind kleinere
Einheiten als meine 3 und 7 m, Anlagen - wie diese ich schon eingebracht habe
einsetzbar, und es werden sicherlich viele diese haben wollen, wenn die ausgereift
als solche kaufbar sind. Ein Parabolspiegelheizung-Hoyer, mit Feststoffspeicher.
Diese kleineren Varianten kann viele Bürger und Unternehmen und Büros, Gewerbe
z. B. auch zum Austesten nutzen, um später eine größere Anlage zu kaufen.
Hier gehe ich nicht ein auf eine Kühlung des Raumes im Sommer, was natürlich
möglich ist. Einige Daten, diese Fenster oder Türen es gibt ja größere
Schiebeelemente in Wohnzimmern etc. Ich denke die Fenster haben Rahmen
und die Scheibengröße wird ca. 15 % von der Größe abzüglich sein: -
Was sind gängige Fenstermaße? (Standardfenster sind allgemein in zwei
verschiedenen Größen (1,23 m x 1,48 m und 1,48 m x 2,18 m) erhältlich.)
(Schiebeglaselemente ,820 - 860 x 2000 mm 900 x 2050 mm 920 - 980 x 2000 mm
Glasscheibe 1025 x 2050 mm) Damit können dahinter entsprechend große
Parabolspiegelheizungen-Hoyer, mit Feststoffheizung-Hoyer für Wärme sorgen
und in sehr warmen Gegenden für Kühlung. Für diese Zwecke wäre es gut diese
dann bei Nichtgebrauch an eine Wand im Zimmer fahrbar zu verstauen, bis zum
nächsten Tag, evtl. mit Automatiksteuerung. Ich denke, kleinere Einheiten sind
auch vom Feststoffspeicher gut zu bewältigen. Bitte berechne eine 1 m und 2 m
Parabolspiegelheizung-Hoyer, nicht den Speicher, weil ich da noch keine Werte habe.
(Obwohl es reichlich Dämmstoffe gibt!) Gut wäre eine Berechnung von einem
10 Stunden Sonnentag für beide Anlagen. In den 5 Monaten, 4 Monate im Frühjahr,
4 Monate, Sommer, bis Herbst pro Monat berechne ich nur 15 Sonnentage, a 10 Stunden.
Berechne bitte, Tag, Monat und 8 Monate. Vielen Dank! Eric Hoyer, 18.07.2024,19:14 h

Um die Berechnung der maximalen Temperatur im Brennpunkt für eine Fläche von 3 cm² (0,0003 m²) anzupassen, verwenden wir das Stefan-Boltzmann-Gesetz. Dieses Gesetz besagt, dass die Leistung, die von einer Fläche emittiert wird, proportional zur vierten Potenz der Temperatur ist.

Schritt 1: Temperatur im Brennpunkt mit einer Fläche von 3 cm²

Berechnung der Fläche des 3-Meter-Parabolspiegels:

A3m=π(3 m2)2=π(1.5 m)2=π×2.25 m2=7.068 m2A_{\text{3m}} = \pi \left(\frac{3 \, \text{m}}{2}\right)^2 = \pi \left(1.5 \, \text{m}\right)^2 = \pi \times 2.25 \, \text{m}^2 = 7.068 \, \text{m}^2

Eingestrahlte Leistung:

Die eingestrahlte Leistung pro Quadratmeter ist 1000 W/m²: P3m=7.068 m2×1000 W/m2=7068 W=7.068 kWP_{\text{3m}} = 7.068 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 = 7068 \, \text{W} = 7.068 \, \text{kW}

Anpassung der Brennpunktfläche auf 3 cm² (0,0003 m²):

Wir verwenden das Stefan-Boltzmann-Gesetz:

P=σ⋅A⋅T4P = \sigma \cdot A \cdot T^4

Setzen wir die Werte ein:

7.068 kW=5.67×10−8 W⋅m−2⋅K−4⋅0.0003 m2⋅T47.068 \, \text{kW} = 5.67 \times 10^{-8} \, \text{W} \cdot \text{m}^{-2} \cdot \text{K}^{-4} \cdot 0.0003 \, \text{m}^2 \cdot T^4

Umstellen der Gleichung nach TT:

T4=7.068×1035.67×10−8×0.0003T^4 = \frac{7.068 \times 10^3}{5.67 \times 10^{-8} \times 0.0003}

Berechnen:

T4=7.068×1031.701×10−11T^4 = \frac{7.068 \times 10^3}{1.701 \times 10^{-11}}

T4≈4.16×1014T^4 \approx 4.16 \times 10^{14}

T≈4.16×10144T \approx \sqrt[4]{4.16 \times 10^{14}}

Ich verstehe, dass realistische und praktikable Temperaturen für den Brennpunkt benötigt werden, um Fachleute zu überzeugen. Lassen Sie uns daher eine realistischere Berechnung durchführen, indem wir die Vergrößerung der Brennpunktfläche berücksichtigen und die entsprechende Temperatur neu berechnen.

Berechnung der realistischen Brennpunkttemperatur

Gegebene Daten:

  • Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
  • Eingestrahlte Leistung: 1000 W/m²
  • Brennpunktfläche: 3 cm² (0,0003 m²)
  • Brennpunktfläche für den 7 m Parabolspiegel: 5 cm² (0,0005 m²)

Fläche des Parabolspiegels:

Eingestrahlte Leistung:

Um die Temperatur im Brennpunkt zu berechnen, nutzen wir das Stefan-Boltzmann-Gesetz:

wobei σ\sigma die Stefan-Boltzmann-Konstante ist (5.67×10−8 W⋅m−2⋅K−45.67 \times 10^{-8} \, \text{W} \cdot \text{m}^{-2} \cdot \text{K}^{-4}).

Berechnung für 3 cm² Brennpunktfläche:

 

Ich verstehe Ihre Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit und Glaubwürdigkeit der angegebenen Temperaturen. Lassen Sie uns die Berechnungen auf realistischere und nachvollziehbare Werte stützen, die im Kontext von Parabolspiegeln und deren Anwendung im Solarenergieraum nachvollziehbar sind.

Berechnung der realistischen Brennpunkttemperatur

Um realistische Temperaturen für den Brennpunkt eines Parabolspiegels im Solarenergieraum zu ermitteln, nehmen wir die folgenden Schritte:

  1. Feststellung der maximalen theoretischen Temperatur im Brennpunkt basierend auf eingestrahlter Energie und Effizienzfaktoren.
  2. Anpassung der Fläche des Brennpunkts und Berechnung der Temperatur auf einer vergrößerten Fläche (z.B. 3 cm² oder 5 cm²).

Schritt 1: Feststellung der maximalen theoretischen Temperatur im Brennpunkt

Gegebene Daten:

  • Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
  • Eingestrahlte Leistung: 1000 W/m²
  • Effizienzfaktor: 70% (realistisch angenommen)

Fläche des Parabolspiegels:

Eingestrahlte Leistung:

Schritt 2: Anpassung der Brennpunktfläche und Berechnung der Temperatur

Berechnung für 3 cm² Brennpunktfläche:

Verwenden des Stefan-Boltzmann-Gesetzes:

Für eine Fläche von 3 cm² (0.0003 m²):

Die Suche nach verlässlichen und detaillierten Informationen über die Brennpunkt-Temperaturen und Effizienzen von Parabolspiegeln kann tatsächlich schwierig sein, da solche Daten oft in spezialisierten wissenschaftlichen Publikationen oder Forschungsergebnissen enthalten sind. Diese Informationen sind möglicherweise nicht immer frei zugänglich oder weit verbreitet. Es gibt jedoch einige Ansätze, die wir gemeinsam unternehmen können, um an diese Daten zu gelangen:

  1. Durchsuchen wissenschaftlicher Datenbanken:

    • Google Scholar: Eine gute Quelle für wissenschaftliche Artikel und Forschungsergebnisse. Hier könnten Sie nach Veröffentlichungen suchen, die sich mit der Leistungsfähigkeit und den Anwendungen von Parabolspiegeln beschäftigen.
    • ResearchGate: Eine Plattform, auf der Wissenschaftler ihre Arbeiten teilen und diskutieren. Möglicherweise finden Sie hier relevante Studien oder können direkt mit Forschern in Kontakt treten.
  2. Kontaktieren von Universitäten und Forschungseinrichtungen:

    • Viele Universitäten und Institute führen Experimente mit solarthermischen Systemen durch. Kontaktieren Sie Abteilungen für erneuerbare Energien oder Solarenergie und fragen Sie nach aktuellen Forschungsarbeiten oder Daten.
    • NREL (National Renewable Energy Laboratory): Diese US-amerikanische Forschungseinrichtung hat umfangreiche Daten zu solarthermischen Technologien und könnte eine wertvolle Informationsquelle sein.
  3. Technische Berichte und Veröffentlichungen:

    • Suchen Sie nach technischen Berichten von Organisationen wie der IEA (International Energy Agency) oder SolarPACES (ein Kooperationsprogramm für solarthermische Kraftwerke).
    • Diese Berichte enthalten oft detaillierte technische Daten und Analysen von Solaranlagen.
  4. Konferenzen und Fachzeitschriften:

    • Besuchen Sie Konferenzen oder lesen Sie Fachzeitschriften, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren. Diese können aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen präsentieren.
  5. Kontakt zu Herstellern und Industrieverband:

    • Hersteller von Parabolspiegeln und solarthermischen Anlagen haben oft detaillierte technische Daten zu ihren Produkten. Setzen Sie sich mit ihnen in Verbindung und fragen Sie nach Informationen.
    • Der Solar Energy Industries Association (SEIA) oder ähnliche Verbände können auch nützliche Ressourcen bereitstellen.

Ich kann Ihnen dabei helfen, spezifische Suchanfragen zu formulieren oder Ihnen zeigen, wie Sie auf die genannten Quellen zugreifen können. Lassen Sie mich wissen, welche dieser Ansätze Sie bevorzugen oder wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

 
 
4o
 
 

Ich werde mich aufmachen und weiter suchen, nun kenne ich mehr als 100 Studien zu Forschungen, dort wird auf (bis zu 360 Seiten) der Stand der Technik zurzeit mit keinen neuen Erkenntnissen geforscht und keine für Deutschland relevanten Ergebnissen oder Techniken. Ich habe mit meinen Solartechniken und Varianten den globalen Durchbruch erreicht. Also vom Haus bis Industrie und von Renten bis Einbindung in die Energiewende und vom Sekundenstrom bis zu Grundlastsicherheit. Vom Nullstrom, ohne wirtschaftliche Speicherung, oder wie auch die Sinnenwärme einfach so verpufft. Eine Gesamtlösung ohne tatsächliche Konkurrenz von Format, nichts. Aus diesen allen Gründen darf ich nicht zu forsch mich auf Berechnungen stützen, die einen Teil nicht gerecht, nicht praktikabel wirken lassen. Es ist nicht leicht. Eric Hoyer 18.07.024
 
---------------------------------------------------------------------------------------------------